Beckhoff AM3000 Manual do Utilizador Página 36

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 65
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 35
10 Technische Daten
Drive Technology
36 Version: 1.5 AM3000 / AM3500
10 Technische Daten
Alle Angaben beziehen sich auf 40 °C Umgebungstemperatur und 100 K Wicklungsübertemperatur.
Die Daten können eine Toleranz von +/- 10% aufweisen.
10.1 Begriffsdefinitionen
Stillstandsdrehmoment M
0
[Nm]
Das Stillstandsdrehmoment kann bei Drehzahl n<100 min-1 und Nenn-Umgebungsbedingungen
unbegrenzt lange a/jointfilesconvert/1716378/bgegeben werden.
Nenndrehmoment M
n
[Nm]
Das Nenndrehmoment wird a/jointfilesconvert/1716378/bgegeben, wenn der Motor bei Nenndrehzahl Nennstrom aufnimmt.
Das Nenndrehmoment kann im Dauerbetrieb (S1) bei Nenndrehzahl unbegrenzt lange a/jointfilesconvert/1716378/bgegeben
werden.
Stillstandsstrom I
0rms
[A]
Der Stillstandsstrom ist der Sinus-Effektiv-Stromwert, den der Motor bei n<100 min-1 aufnimmt, um
das Stillstandsdrehmoment a/jointfilesconvert/1716378/bgeben zu können.
Spitzenstrom (Impulsstrom) I
0max
[A]
Der Spitzenstrom (Sinus-Effektivwert) entspricht ca. dem 4-fachen Stillstandsstrom.
Der Spitzenstrom des verwendeten Servoverstärkers muss kleiner sein.
Drehmomentkonstante K
Trms
[Nm/A]
Die Drehmomentkonstante gibt an, wie viel Drehmoment in Nm der Motor mit 1A Sinus-Effektivstrom
erzeugt. Es gilt M=I x K
T
(bis maximal I = 2 x I
0
)
Spannungskonstante K
Erms
[mVmin]
Die Spannungskonstante gibt die auf 1000U/min bezogene induzierte Motor EMK als Sinus-Effektivwert
zwischen zwei Klemmen an.
Rotorträgheitsmoment J [kgcm²]
Die Konstante J ist ein Maß für das Beschleunigungsvermögen des Motors. Mit I
0
ergibt sich z.B.
die Beschleunigungszeit t
b
von 0 bis 3000 min-1 nach folgender Formel:
Jx
cm
m
x
sxM
x
St
b
24
2
10
60
23000
][
0
π
=
mit M
0
in Nm und J in kgcm
2
Thermische Zeitkonstante t
TH
[min]
Die Konstante t
TH
gibt die Erwärmungszeit des kalten Motors bei Belastung mit I
0
bis zum
Erreichen von 0,63 x 100 Kelvin Übertemperatur an.
Bei Belastung mit Spitzenstrom erfolgt die Erwärmung in wesentlich kürzerer Zeit.
Lüftungsverzögerungszeit t
BRH
[ms] / Einfallverzögerungszeit t
BRL
[ms] der Bremse
Die Konstanten geben die Reaktionszeiten der Haltebremse bei Betrieb mit Nennspannung am Servoverstärker
an.
Vista de página 35
1 2 ... 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 ... 64 65

Comentários a estes Manuais

Sem comentários