
M3120 Incremental-Encoder 4-fach Beckhoff II/O-System
Datum 20.10.94 Version 1.1 Seite 5 von 13
2. Funktionsbeschreibung Software
Zählerfunktionen
- Die Zählerbefehle werden im Datenbyte D0 an das Modul M3120 gesendet.
- Im Datenbyte D0 wird das Zählerstatusbyte empfangen.
- Das Zählerbefehlsbyte kann nur geschrieben werden, und das
- Zählerstatusbyte kann nur gelesen werden.
Zählerbefehlsbyte
Um Befehle an das Modul M3120 auszugeben, können folgende Bits des Zählerbefehlsbytes
gesetzt und dann ins Datenbyte D0 eines II/O-Telegramms geschrieben werden:
76563210
* * * * EL SC RL RC
Bit Wert Signal Funktion
0 RC=1 READ
COUNTER
24-Bit-Zählerstand auslesen
(D1 = LOW-Byte, D2 = MID-Byte, D3 = HIGH-Byte)
1 RL=1 READ
LATCH
24-Bit-Nullpunktlatch auslesen
(D1 = LOW-Byte, D2 = MID-Byte, D3 = HIGH-Byte)
Der Nullpunktwert (siehe EL-Befehl) ist nur dann gültig, wenn das
LATCH VALID-Bit LV im Zählerstatusbyte gesetzt ist. Es kann nur
ein READ-Befehl auf einmal ausgeführt werden. Ist in einem
Befehlsbyte RC=1 und RL=1, dann wird kein Wert ausgelesen
.
2SC=1SET
COUNTER
Zähler setzen
Der Zähler wird nur gesetzt, wenn 0001xxxx
b
im Controlbyte des
II/O-Telegramms steht.
3 EL=1 ENABLE
LATCH
Nullpunktlatch aktivieren
Der Zählerstand wird beim ersten Nullimpuls des Gebers nach dem
Ausgeben des EL-Befehls in einem 24-Bit Register gespeichert. Mit
dem RL-Befehl kann der Wert zu einem beliebigen Zeitpunkt
beliebig oft gelesen werden. Das LV-Bit wird nach dem ausgeben
des EL-Befehls gelöscht. Es wird erst wieder gesetzt, wenn ein
Nullpunktwert gespeichert wurde. Der EL-Befehl wird nur dann
ausgeführt, wenn die Funktion 0001xxxx
b
im Controlbyte des II/O-
Telegramms steht.
Comentários a estes Manuais